2023

................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Spenden erhalten

Genossenschaftsbank Unterallgäu unterstützt Blasmusikgesellschaft Ottobeuren

Im Rahmen des Crowdfunding-Projekts "Viele schaffen mehr" hat die Genossenschaftsbank Unterallgäu der Blasmusikgesellschaft Ottobeuren für die Anschaffung neuer Damentrachten die Möglichkeit gegeben, Spenden zu sammeln. Insgesamt 64 Spender haben das Projekt mit insgesamt 5.475,00 € unterstützt. Die Genossenschaftsbank Unterallgäu hat dabei bis zu einer Einzelspende von 100,00 € jeden gespendeten Euro verdoppelt, so dass der Blasmusikgesellschaft insgesamt 10.300,00 € überreicht werden konnten.

Bei der Übergabe der Spenden bedankte sich 1. Vorsitzender Simon Miller von der Blasmusikgesellschaft gemeinsam mit Sabine Keidler (mit neuer Damentracht) beim Vorstand der Genossenschaftsbank Unterallgäu Christian Maier sowie bei den Kundenbetreuern Andreas Nuscheler (l.) und Victoria Bitzer (r.).

Sparkasse Bodensee unterstützt die Blasmusikgesellschaft aus PS-Sparen

 

Für die Jugendarbeit der Blasmusikgesellschaft Ottobeuren erhielt Simon Miller neben anderen Vereinsvertretern von der Sparkasse Bodensee eine großzügige Spende. Vielen herzlichen Dank dafür.

Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel

Blasmusikgesellschaft Ottobeuren erreicht einen sehr guten Erfolg

Im Rahmen des 57. Bezirksmusikfestes des ASM-Bezirks VI Memmingen in Oberopfingen nahmen wir am Wertungsspiel in der Festhalle in Kirchdorf/Iller teil.

Mit unserem Pflichtstück "Appalachian Overture“ von James Barnes und dem Selbstwahlstück "Around the World in 80 Days" von Otto M. Schwarz überzeugten wir unter der Leitung von Peter Oswald die Wertungsrichter und erreichten 87 Punkte in der Oberstufe und das Prädikat "mit sehr gutem Erfolg teilgenommen", das wir im Anschluss an die Urteilsverkündung noch ausgiebig feierten.

Die Urkunde zu diesem Erfolg wird uns dann am Sonntag, den 18.06.2023 nach dem Festumzug in Oberopfingen überreicht. Diesen Festumzug bestreiten wir gemeinsam mit unserer Partnerkapelle aus Meierskappel, die bereits am Samstag anreist und gemeinsam  mit uns eine Serenade um 18:00 Uhr auf dem Marktplatz in Ottobeuren spielt.

 

Osterkonzert zum 150-jährigen Jubiläum 2023 beeindruckend

Damen der Blasmusikgesellschaft Ottobeuren in neuer Tracht

Blasmusik auf höchstem Niveau konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer am Ostersonntag in der festlich geschmückten Zweifachturnhalle des Schulzentrums Ottobeuren hören.

Unter der Leitung von Dirigent Wolfgang Kirchmann zeigten die 33 Jungmusikerinnen und Jungmusiker des Vororchesters der Musikschule Ottobeuren zuerst ihr Können. Selbstbewusst aufspielend gaben sie insgesamt vier Stücke zum Besten und überzeugten mit ihrem erfrischenden Spiel.

Im Anschluss daran begeisterten die 60 Musikerinnen und Musiker der Blasmusikgesellschaft Ottobeuren unter der Leitung von Peter Oswald. Schon beim Einmarsch der Musikerinnen der Blasmusikgesellschaft Ottobeuren fiel ins Auge, dass diese mit einer neuen Tracht ausgestattet waren und in neuem Glanz erstrahlten. Dieser Glanz zog sich durch das gesamte Osterkonzert, das von Tanja Hölzle moderiert wurde. Nach der feierlichen "Festival Fanfare" überzeugte der Klangkörper mit Ludwig von Beethovens "Egmont Ouverüre" auf der ganzen Linie. Sichere Soli und ein beeindruckender Gesamtklang ließen ein unvergessliches Klangerlebnis ertönen. Sinfonisch ging es weiter, bei den Wertungsspielen in Oberopfingen in zwei Wochen werden die im Konzert dargebrachten "In 80 Tagen um die Welt" und die den zweiten Konzertteil beginnende "Appalachian Overtüre" aufgeführt und nahmen die Zuhörer zuerst einmal um die ganze Welt und danach zu den indigenen Völkern in Nordamerika mit. Kein Zufall war die Stückauswahl. Das von Jules Verne zugrundeliegende Buch der Reise um die Welt erschien im Jahre 1873, dem Gründungsjahr der Kapelle.

Im zweiten Konzertteil wurde es dann traditionell mit dem Marsch "Jubelklänge" von Ernst Uebel. Ruhigere Töne schlug der Klangkörper in der Filmmusik zu "Romeo und Julia" an, das tragische Ende der Geschichte wurde in leisen Tönen wundervoll von Solist Hannes Maier dargebracht. Zum Abschluss des Konzerts brachten die in der "80er KULT(Tour)" gespielten bekannte Melodien wie "Ohne dich", "Skandal im Sperrbezirk", "1000 und 1 Nacht", "Sternenhimmel" und "Rock me, Amadeus" so manchen Zuschauer zum Mitsingen. Nachdem das Publikum lautstark nach einer Zugabe verlangte, wurde dieser Wunsch mit der Polka schnell "Am Donaustrande" erfüllt. Diese Polka ist im Gründungsjahr der Kapelle von Johann Strauß Sohn 1873 komponiert worden. Zum Abschluss klatschte das Publikum beim "Radetzky Marsch" begeistert mit und ein glänzender Konzertabend fand einen würdevollen Abschluss.

Im Rahmen des Konzerts wurden Musikerinnen und Musiker aus den Reihen der Stammkapelle geehrt. Aus den Händen von Vorsitzenden Simon Miller und der stellvertretenden Bezirksdirigentin Julia Kößler erhielten drei Mitglieder der Vorstandschaft Ehrenurkunden für ihre 10-jährige aktive Vorstandstätigkeit im Verein. Andreas Rampp erhielt die Auszeichnung für seine Tätigkeit als zweiter Vorsitzender des Vereins. Sabine Keidler ist seit 10 Jahren Zeugwartin und bei der Ausstattung der Frauen mit der neuen Damentracht in letzter Zeit sehr eingespannt gewesen. Peter Keidler erhielt die Auszeichnung für seine Beisitzertätigkeit seit 10 Jahren. Ebenfalls wurde der Getränkewart des Vereins für seine 25 Jahre aktive Mitgliedschaft an der Trompete geehrt.

Der Vorsitzende des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes, Franz Josef Pschierer, ehrte im Anschluss daran für ihre 50-jährige aktive Vereinszugehörigkeit Franz Leutherer und Ernst Hofbauer. Franz Leutherer ist Tubist und aktiver Fähnrich des Vereins, war unter anderem schon Trachten- und Zeugwart des Vereins und ist immer zur Hand, wenn Hilfe benötigt wird. Ernst Hofbauer war viele Jahre lang als Hornist im Verein aktiv, verstärkt jetzt den Verein mit seinem E-Bass.

Franz Josef Pschierer (rechts), Simon Miller (2. v. r.) und Julia Kößler (links) ehrten im Rahmen des Osterkonzerts der Blasmusikgesellschaft Ottobeuren (weiter von links) Peter Keidler, Andreas Rampp, Sabine Keidler, Ernst Hofbauer und Franz Leutherer.

 

Ehrung verdienter Musikerinnen und Musiker

Im Rahmen der Generalversammlung der Blasmusikgesellschaft Ottobeuren am 07.01.2023 im Haus des Gastes  konnten für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft im Verein Emanuel Schanderl, Maren Rauh und Simeon Schanderl, für 15 Jahre Teresa Kofler und Korbinian Ledermann und für 20 Jahre Nicole Rothermel, Franziska Gebele und Laura Frank von den Vorsitzenden Simon Miller und Andreas Rampp geehrt werden. Die Geehrten erhielten jeweils eine Urkunde und Anstecknadel des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes sowie eine kleine Aufmerksamkeit als Dank für ihr jahrelanges Engagement.

Auf dem Foto von links nach rechts: Simon Miller, Emanuel Schanderl, Laura Frank, Simeon Schanderl, Teresa Kofler, Maren Rauh, Franziska Gebele, Korbinian Ledermann, Nicole Rothermel und Andreas Rampp.